Alkoholfreier Wein entsteht in mehreren Schritten – im Prinzip genau wie normaler Wein, nur mit einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt am Ende:
- Normale Weinbereitung - Zuerst werden Trauben geerntet, gepresst und der Most vergoren. 
- Dabei entsteht ganz normaler Wein mit Alkohol, denn der Gärprozess ist wichtig für Aromen, Säurebalance und Bouquet. 
 
- Alkoholentzug 
 Nach der Reifung wird der Alkohol entfernt. Dafür gibt es verschiedene Verfahren:- Vakuumdestillation: Der Wein wird bei reduziertem Luftdruck erhitzt, sodass Alkohol schon bei etwa 30 °C verdampft, während Aromen möglichst erhalten bleiben. 
- Umkehrosmose: Der Wein wird durch spezielle Membranen gefiltert, die Alkohol und Wasser von den Aromastoffen trennen. Danach wird das aromatische Konzentrat wieder mit Wasser versetzt. 
- Spinning Cone Column (Schleuderkegelkolonne): Durch rotierende Kegel wird der Wein in dünnen Schichten zentrifugiert und der Alkohol bei niedrigen Temperaturen sanft entzogen. 
 
- Feinabstimmung - Nach dem Alkoholentzug werden Aromen ggf. zurückgeführt, der Wein stabilisiert und für die Abfüllung vorbereitet. 
- Das Endprodukt darf maximal 0,5 Vol.-% Alkohol enthalten, meist etwa 0,3–0,4 Vol.-%. 
 
Alkoholfreier Rotwein? Weißwein alkoholfrei? Was funktioniert?
Sowohl Rot- als auch Weißwein lassen sich gut alkoholfrei herstellen – aber sie bringen unterschiedliche Herausforderungen und Ergebnisse mit sich:
🍇 Weißwein alkoholfrei
- Funktioniert oft etwas besser, weil frische, fruchtige Aromen wie Zitrus, Apfel oder Pfirsich auch ohne Alkohol sehr präsent bleiben. 
- Besonders gut geeignet sind aromatische Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Riesling oder Muskateller. 
- Wird oft als spritzig-leicht wahrgenommen, was im alkoholfreien Bereich beliebt ist. 
🍷 Rotwein alkoholfrei
- Komplexere Aufgabe, weil Tannine und Alkohol normalerweise zusammen für Fülle und Struktur sorgen. 
- Nach dem Alkoholentzug wirkt der Körper oft „schlanker“ und die Textur weicher. 
- Rebsorten mit viel Frucht und moderaten Tanninen wie Merlot, Dornfelder oder Pinot Noir funktionieren meist am besten. 
kurz und knapp:
Er wird immer wie echter Wein gemacht
- Der Gärprozess findet ganz normal statt, weil er entscheidend für Aromen und Bouquet ist. 
- Alkohol wird erst nachträglich entzogen. 
„Alkoholfrei“ heißt nicht 0,0 %
- Rechtlich in Deutschland/EU: max. 0,5 Vol.-%. 
- Viele liegen bei 0,3–0,4 Vol.-%, um möglichst nah am Originalgeschmack zu bleiben. 
Geschmack & Mundgefühl
- Ohne Alkohol fehlt ein Teil der Viskosität („Körper“). 
Vielfalt der Sorten
- Weiß, Rosé, Rot, Schaumwein – alles ist möglich. 
- Aromatische Rebsorten und fruchtige Stile funktionieren am besten. 
Gesundheit & Zielgruppen
- Ideal für Autofahrer:innen, Sportler:innen oder Menschen, die bewusst weniger Alkohol trinken wollen. 
- Aber: Für Schwangere nur in Maßen, wegen des Restalkohols. 
7️⃣ Foodpairing
- Weiß alkoholfrei → gut zu leichten Speisen, Fisch, Salaten. 
- Rot alkoholfrei → passt zu Pasta, gegrilltem Gemüse, Käse. 
 
 