🍷 5 Tipps für gemütliche Winterabende mit Winzerglühwein vom Weingut Hug

2025-10-29T10:22:26+01:00

Wenn draußen die Kälte klirrt und die Abende früher dunkeln, beginnt die schönste Zeit des Jahres: die Glühweinzeit.
Ein Abend mit Kerzenlicht, Lieblingsmenschen und einem Glas handgemachtem Winzerglühwein ist pures Winterglück – ein Feierabend im Glas. ❄️✨

Unser roter Winzerglühwein wird aus handgelesenen Bio-Trauben hergestellt, liebevoll gewürzt und trinkfertig veredelt – nachhaltig, vegan und direkt vom Winzer.
Damit dein Winterabend perfekt wird, haben wir 5 einfache Tipps für dich zusammengestellt.


1. 🍷 Wärme, die man schmeckt – unser Tipp zur perfekten Temperatur

Erwärme den Glühwein langsam auf 65–70 °Cnicht kochen!
So bleiben die feinen Aromen von dunklen Beeren, Orangenschalen, Zimt und Nelken erhalten.
Tipp: In schönen Gläsern serviert, duftet er noch intensiver und sorgt sofort für Winterstimmung.

👉 Zum Winzerglühwein Rot vom Weingut Hug


2. 🕯️ Stimmung schaffen – mit Licht, Deko & Natur

Ein gemütlicher Abend lebt von Atmosphäre:
Lege ein paar Tannenzweige, Zimtstangen und getrocknete Orangenscheiben auf den Tisch, zünde Kerzen an und kuschle dich in eine Decke.
Natürliche Deko bringt Wärme und Harmonie – genau wie unser Wein aus nachhaltigem Anbau. 🌿


3. 🍎 Winterliche Leckereien dazu genießen

Unser roter Winzerglühwein passt wunderbar zu:

  • Bratäpfeln mit Zimt & Mandeln

  • Lebkuchen oder Nüssen

  • kräftigem Käse oder Wildgerichten

So wird aus jedem Schluck ein kleines Fest – harmonisch, aromatisch, winterlich.


4. 🎶 Musik für Herz & Seele

Ein gutes Glas Wein und Musik gehören einfach zusammen.
Lehn dich zurück und genieß den Moment – ob mit jazzigen Weihnachtsklängen, ruhiger Akustikmusik oder klassischen Balladen.
Tipp: Erstelle dir eine Spotify-Playlist namens „Winterzauber mit Hug 🍷“ – dein persönlicher Soundtrack für kalte Tage.


5. 🎁 Genuss verschenken

Ein Geschenk mit Herz: Unser Winzerglühwein Rot ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Stück Handwerk und Heimat.
Ideal als Mitbringsel, Weihnachtsgeschenk oder kleine Aufmerksamkeit für Freunde und Familie.
Liebevoll verpackt – direkt vom Weingut. 💝

👉 Jetzt bestellen & Winterzauber genießen


❤️ Fazit

Ein gemütlicher Winterabend braucht nicht viel – nur Wärme, gute Gesellschaft und ein Glas echten Winzerglühwein.
Mit unserem Bio-Glühwein aus Pfaffenweiler bei Freiburg genießt du den Winter so, wie er sein sollte: ehrlich, regional und mit Respekt für Natur & Handwerk.

🍷 5 Tipps für gemütliche Winterabende mit Winzerglühwein vom Weingut Hug2025-10-29T10:22:26+01:00

Münster Edition – Freiburg – Hug

2025-10-08T10:52:31+02:00

🏰 Freiburger Münster Edition – Der Wein zur Stadt

Freiburg im Breisgau – kaum eine Stadt steht so für Sonne, Lebensfreude und Genuss wie diese. Zwischen Schwarzwald und Reben gelegen, ist sie das Herz badischer Weinkultur. Und mitten in diesem Ambiente entsteht ein Wein, der die Seele der Stadt einfängt: die Freiburger Münster Edition vom Weingut Hug in Pfaffenweiler.
Ein Wein, der nicht nur schmeckt, sondern eine Geschichte erzählt – die Geschichte von Freiburg, seinen Menschen und seinem Münster.

🍇 Ein Wein, so einzigartig wie das Freiburger Münster

Wer das Freiburger Münster kennt, weiß: Es ist mehr als ein Bauwerk – es ist Symbol, Stolz und Seele der Stadt. Ähnlich wie das Münster über die Jahrhunderte gewachsen ist, so reift auch dieser Wein aus Leidenschaft, Handwerkskunst und Liebe zur Region.

Die Münster Edition ist ein feinherber Bio-Weißwein, hergestellt aus Trauben, die in der Sonne des Breisgaus gedeihen. Er verbindet badische Frische mit eleganter Süße – harmonisch, ausgewogen und unverkennbar regional.

Sein Charakter spiegelt die Stadt wider: offen, authentisch und mit einer Spur badischem Charme.
Ob auf dem Freiburger Münstermarkt, beim sommerlichen Picknick auf dem Schlossberg oder zum Abendessen mit Freunden – dieser Wein passt zu jedem Freiburger Moment.

🌿 Nachhaltig, regional und mit Herz gemacht

Das Weingut Hug in Pfaffenweiler steht seit Generationen für nachhaltigen Weinbau im Breisgau.
Die Münster Edition wird bio-zertifiziert und vegan hergestellt – ein klares Bekenntnis zu bewusster Qualität.

„Für uns ist Wein kein Industrieprodukt, sondern Natur im Glas“,
sagt das Team des Weinguts Hug.

Kurze Transportwege, handverlesene Trauben und schonende Verarbeitung machen diesen Wein zu einem echten Regionalprodukt aus Freiburg. Jede Flasche steht für Heimatliebe, Nachhaltigkeit und Handwerk – drei Werte, die auch die Stadt Freiburg prägen.

🧭 Pfaffenweiler – das Tor zu Freiburgs Weinwelt

Nur wenige Kilometer südlich von Freiburg liegt das idyllische Winzerdorf Pfaffenweiler – dort, wo die Reben in sanften Hängen wachsen und die Sonne des Markgräflerlands besonders mild scheint.
Hier keltert das Weingut Hug seit Jahrzehnten charaktervolle Weine, die die Typizität der Region widerspiegeln.

Die Münster Edition ist dabei eine Hommage an Freiburg selbst – an seine Geschichte, sein Münster und an die Menschen, die diese Stadt lieben.
Wer den Wein probiert, schmeckt den Breisgau: fruchtig, frisch und mit der unverwechselbaren Handschrift badischer Weintradition.

🥂 Der Geschmack Freiburgs – feinherb & voller Charakter

Die Münster Edition Weißwein feinherb präsentiert sich im Glas hellgolden mit frischen, fruchtigen Aromen. Noten von reifen Äpfeln, weißen Blüten und einem Hauch Citrus verleihen ihm Leichtigkeit, während der feinherbe Abgang sanft und harmonisch ausklingt.

Dieser Wein passt hervorragend zu:

  • leichten Sommersalaten
  • badischem Flammkuchen
  • Ziegenkäse und milden Käsesorten
  • oder einfach als Aperitif an einem sonnigen Freiburger Abend.

Sein ausgewogenes Spiel zwischen Frische und Süße macht ihn zum idealen Begleiter für Genießer, die badische Weine lieben – authentisch, ehrlich, regional.

🏛️ Eine Hommage an das Freiburger Münster

Mit der Münster Edition verbindet das Weingut Hug die Schönheit der Stadt mit der Leidenschaft für Wein.
Das Münster – über 800 Jahre alt – steht als Wahrzeichen für Handwerkskunst, Geduld und Beständigkeit.
Genau diese Werte spiegeln sich in jeder Flasche wider.

So wie der Münster-Turm hoch über der Stadt thront, hebt sich auch dieser Wein in seiner Einzigartigkeit hervor: ein Wein, der Freiburg würdig repräsentiert – elegant, bodenständig und voller Geschichte.

📦 Münster Edition online bestellen

Wer diesen besonderen Freiburger Wein genießen möchte, kann ihn direkt online im Shop des Weinguts Hug bestellen:
👉 Münster Edition im Online-Shop entdecken

  • Bio & vegan
  • Regional aus dem Breisgau
  • Feinherb & ausgewogen
  • 0,375 l – ideal zum Verschenken oder Probieren
  • Versandkostenfrei ab 12 Flaschen

🌞 Warum dieser Wein typisch Freiburg ist

Die Münster Edition ist mehr als ein Getränk – sie ist ein Lebensgefühl.
Freiburg steht für Offenheit, Nachhaltigkeit, Regionalität und Genuss. All das steckt in dieser kleinen Flasche:

  • Sonnige Weinberge des Breisgaus
  • Bewusster Bio-Anbau
  • Liebe zur Stadt und ihrer Kultur

Wer den Münster Wein trinkt, erlebt Freiburg im Glas – die Sonne auf der Haut, den Blick auf das Münster, den Duft von Wein und Leben.

Münster Edition – Freiburg – Hug2025-10-08T10:52:31+02:00

Neuer Jahrgang: Mirco‘s M10 Grauer Burgunder trocken

2025-08-15T13:26:39+02:00

Mirco’s M10 Grauer Burgunder trocken 2023

Ein Wein voller Charakter und Finesse: Spontan vergoren und lange auf der Hefe gereift, zeigt er ein Bouquet von reifer Birne, saftiger Quitte und feiner Fruchtkomplexität. Am Gaumen kraftvoll und ausdrucksstark, mit Tiefe, Substanz und einer eleganten Gerbstoffstruktur. Das langanhaltende Finale rundet das Erlebnis perfekt ab.

Vegan, regional und ökologisch – ein Grauburgunder, der sowohl zu leichten Speisen als auch zu herzhaften Gerichten glänzt. Ideal zu Pasta mit cremiger Sauce, gegrilltem Fisch, Lamm oder reifem Käse.

Kurz gesagt: Ein vielschichtiger, fruchtig-trockener Grauburgunder mit Persönlichkeit, Tiefe und authentischem Genuss.

Jetzt entdecken und den neuen Jahrgang genießen!

Neuer Jahrgang: Mirco‘s M10 Grauer Burgunder trocken2025-08-15T13:26:39+02:00

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

2025-08-15T13:18:15+02:00

Alkoholfreier Wein entsteht in mehreren Schritten – im Prinzip genau wie normaler Wein, nur mit einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt am Ende:

  1. Normale Weinbereitung

    • Zuerst werden Trauben geerntet, gepresst und der Most vergoren.

    • Dabei entsteht ganz normaler Wein mit Alkohol, denn der Gärprozess ist wichtig für Aromen, Säurebalance und Bouquet.

  2. Alkoholentzug
    Nach der Reifung wird der Alkohol entfernt. Dafür gibt es verschiedene Verfahren:

    • Vakuumdestillation: Der Wein wird bei reduziertem Luftdruck erhitzt, sodass Alkohol schon bei etwa 30 °C verdampft, während Aromen möglichst erhalten bleiben.

    • Umkehrosmose: Der Wein wird durch spezielle Membranen gefiltert, die Alkohol und Wasser von den Aromastoffen trennen. Danach wird das aromatische Konzentrat wieder mit Wasser versetzt.

    • Spinning Cone Column (Schleuderkegelkolonne): Durch rotierende Kegel wird der Wein in dünnen Schichten zentrifugiert und der Alkohol bei niedrigen Temperaturen sanft entzogen.

  3. Feinabstimmung

    • Nach dem Alkoholentzug werden Aromen ggf. zurückgeführt, der Wein stabilisiert und für die Abfüllung vorbereitet.

    • Das Endprodukt darf maximal 0,5 Vol.-% Alkohol enthalten, meist etwa 0,3–0,4 Vol.-%.

Alkoholfreier Rotwein? Weißwein alkoholfrei? Was funktioniert?

Sowohl Rot- als auch Weißwein lassen sich gut alkoholfrei herstellen – aber sie bringen unterschiedliche Herausforderungen und Ergebnisse mit sich:

🍇 Weißwein alkoholfrei

  • Funktioniert oft etwas besser, weil frische, fruchtige Aromen wie Zitrus, Apfel oder Pfirsich auch ohne Alkohol sehr präsent bleiben.

  • Besonders gut geeignet sind aromatische Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Riesling oder Muskateller.

  • Wird oft als spritzig-leicht wahrgenommen, was im alkoholfreien Bereich beliebt ist.

🍷 Rotwein alkoholfrei

  • Komplexere Aufgabe, weil Tannine und Alkohol normalerweise zusammen für Fülle und Struktur sorgen.

  • Nach dem Alkoholentzug wirkt der Körper oft „schlanker“ und die Textur weicher.

  • Rebsorten mit viel Frucht und moderaten Tanninen wie Merlot, Dornfelder oder Pinot Noir funktionieren meist am besten.

kurz und knapp:

Er wird immer wie echter Wein gemacht

  • Der Gärprozess findet ganz normal statt, weil er entscheidend für Aromen und Bouquet ist.

  • Alkohol wird erst nachträglich entzogen.

„Alkoholfrei“ heißt nicht 0,0 %

  • Rechtlich in Deutschland/EU: max. 0,5 Vol.-%.

  • Viele liegen bei 0,3–0,4 Vol.-%, um möglichst nah am Originalgeschmack zu bleiben.

Geschmack & Mundgefühl

  • Ohne Alkohol fehlt ein Teil der Viskosität („Körper“).

Vielfalt der Sorten

  • Weiß, Rosé, Rot, Schaumwein – alles ist möglich.

  • Aromatische Rebsorten und fruchtige Stile funktionieren am besten.

Gesundheit & Zielgruppen

  • Ideal für Autofahrer:innen, Sportler:innen oder Menschen, die bewusst weniger Alkohol trinken wollen.

  • Aber: Für Schwangere nur in Maßen, wegen des Restalkohols.

7️⃣ Foodpairing

  • Weiß alkoholfrei → gut zu leichten Speisen, Fisch, Salaten.

  • Rot alkoholfrei → passt zu Pasta, gegrilltem Gemüse, Käse.

Alkoholfreier Sekt – Free Hug – Bio & Vegan

Alkoholfreier Wein – Free Hug – Bio & Vegan

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?2025-08-15T13:18:15+02:00

Neuer Jahrgang: Mirco‘s M9 Grauer Burgunder trocken

2025-01-07T19:11:08+01:00

M9 Grauer Burgunder Jahrgang 2022

Spontan vergoren, langes Hefelager. Im Geruch reife Birne, Quitte, saftig. Komplexe Aromastrukturen.

Im Geschmack kräftig, ausdrucksstark. Tiefe und viel Substanz. Gute Gerbstoffstruktur.

Lang anhaltendes Finale.

Genießen Sie Leidenschaft. Vegan, regional, eindrucksvoll, natürlich ökologisch.

In Deutschland gewinnt Grauer Burgunder stetig an Bedeutung: Auch wenn seine Fläche lediglich 6400 Hektar umfasst und somit sechs Prozent der deutschen Fläche ausmacht, ist die Tendenz klar steigend. In Baden, Pfalz und Rheinhessen wird Grauburgunder am meisten angebaut. Insbesondere in den beiden zuvor erwähnten, relativ warmen Anbauregionen werden Weißweine dieser Sorte erzeugt, die aufgrund des äußerst reifen Traubenmaterials eher säurearm und fruchtig wirken.

Die Grauburgunder aus Baden gelten als eher voluminös und dennoch vielschichtig. Die Böden und das warme Klima lassen grüßen.

Ein weiterer besonderer Aspekt von Grauburgunder ist seine Vielseitigkeit. Er kann in verschiedenen Stilen produziert werden, von trocken bis süß, und passt zu einer Vielzahl von Gerichten. Aufgrund seiner milden Aromen von Birne, Apfel und Zitrusfrüchten harmoniert er gut mit leichten Speisen wie Salaten, Fisch- und Meeresfrüchten sowie Geflügel.

Essensempfehlung

Pasta mit Sahnesauce – Ein cremiges Nudelgericht wie Carbonara harmoniert gut mit dem vollmundigen Charakter.
Käseplatte – Eine gute Wahl für einen Abend mit Freunden und einer Käseplatte, milder Brie oder einem kräftigen Gouda.
vegetarische Gerichte – Zucchini Spaghetti
Pilzrisotto, Gegrillter Lachs, Meeresfrüchte, Pasta, Lamm, Wildgeflügel und Jungwild sowie reifem Weichkäse.

Neuer Jahrgang: Mirco‘s M9 Grauer Burgunder trocken2025-01-07T19:11:08+01:00

Neuer Jahrgang: Give Me A Hug – Rotweincuvée feinherb

2025-01-07T19:09:10+01:00

Neuer Jahrgang: Give Me A Hug Rotweincuvée feinherb

Feinherbes Rotweincuvée – Fruchtig und feine süße.

In der Nase: rote Beeren, Erdbeere. Im Mund: fruchtig, dezente Säure, feine Restsüße, harmonisch, easy Drinking.

Besonderheit

  • Give Me A Hug – eine Umarmung im Glas
  • Feiner Wein der zusätzlich unsere Umwelt schütz
  • Rotwein Cuvée aus neuen Rebsorten – Neue robuste Rebsorten (PIWI)
  • aus nachhaltigen und robusten Rebsorten: Gut für unsere Umwelt und unser Klima
    • wir sparen CO2 im Weinberg
    • bis zu 80% weniger Pflanzenschutzmittel-Einsatz
    • Schutz unserer Böden und unseres Grundwassers
    • verbessert unsere Biodiversität im Weinberg

Essensempfehlung

Burger, Schnitzel, Pasta, vegetarisch (Zucchini, Pilze, Quinoa oder Reisgerichte).

Winterempfehlung

Unser Give me a Hug feinherb ist der perfekte Begleiter für einen Kamin Abend an kalten Wintertagen. Für alle, die keinen Kamin haben oder lieber allein gemütlich die Füße hochlegen, keine Sorge! Unser Wein bringt eure Geschmacksnerven zum knistern und verwöhnt euch durch den einzigartigen Geschmack! Da muss es kein Kamin sein, mit unserem Give Me A Hug erlebt ihr einen einzigartigen Abend. Den Kamin können wir Ihnen zwar leider nicht anbieten, dafür aber immer den passenden Wein für Ihren perfekten Abend an kalten Tagen.
Neuer Jahrgang: Give Me A Hug – Rotweincuvée feinherb2025-01-07T19:09:10+01:00

Neuer Jahrgang: Marvin Spätburgunder Kompass 

2025-01-07T19:14:17+01:00

Neuer Jahrgang:

Marvin Spätburgunder Kompass 

Aber was macht einen Spätburgunder aus und in was unterscheiden sich beispielsweise unsere drei trockenen Spätburgunder? Dazu müssen wir ein paar Schritte zurückgehen und ganz am Anfang beginnen. Es gibt nicht nur eine Art von Spätburgunder-Reben, sondern zig verschiedene sogenannte „Klone”. Jeder dieser Klone der Spätburgunder-Rebehat eigene Eigenschaften was beispielsweise die Größe und Menge der an einer Rebe wachsenden Trauben angeht. Auf unseren Weinbergen wachsen also verschiedene Klone der Spätburgunder-Rebe, welche unterschiedliche Weinqualitäten ermöglichen. Als nächstes muss ein Blick auf die Arbeitsschritte im Weinberg geworfen werden. Entscheidend ist dabei die sogenannte Ertragsreduktion. Dabei werden ca. Mitte August Teile jeder heranreifenden Traube weggeschnitten, um die Anzahl an Beeren pro Traube zu reduzieren. Dadurch bekommen die übrigbleibenden Beeren einer Traube eine höhere Qualität.

Als letzter, aber entscheidender Schritt kommt die Verarbeitung der Trauben und die anschließende Lagerung. Dabei ist der Kreativität von uns Winzern keine Grenzen gesetzt. Bei der für einen Rotwein üblichen Maischegärung, also der Vergärung des Traubensaftes mitsamt Kernen und Schalen, kommt es auf die Dauer der Gärung und die Zeit, die der Wein nach der Gärung noch mit der Maische in Kontakt bleibt, an. Beim Spätburgunder Kompass werden der Maische zusätzlich noch ganze Trauben mitsamt den Stielen beigelegt. Dies sorgt für eine besondere Gerbstoffstruktur (auch als Taninstruktur bezeichnet). Für die abschließende Lagerung stehen uns Holzfässer in unterschiedlichsten Größen zur Verfügung, welche alle ihren individuellen Noten einbringen.

Neuer Jahrgang: Marvin Spätburgunder Kompass 2025-01-07T19:14:17+01:00

Weinwissen: Crémant Baden Brut

2025-01-07T19:15:40+01:00

Heute in unserem Weinwissen: der Crémant Baden 

Außerhalb der Champagne wird ein Qualitätsschaumwein als Crémant und im deutschprachigen Raum als Sekt bezeichnet.
In Deutschland wurde 2009 die Bezeichnung Crémant für deutschen Schaumwein geregelt.

Der Begriff Crémant ist nicht an eine bestimmte Region oder Herkunft gebunden. Somit gibt es zahlreiche verschiedene Typen und Stile.

Aus Frankreich bekannt sind beispielsweise:

  • Crémant d’Alsace
  • Crémant de Loire

Je nach Region werden unterschiedliche Rebsorten für die Produktion des Crémants verwendet:

  • Grauer Burgunder
  • Chardonnay
  • Spätburgunder
  • Weißer Burgunder
  • Johanniter
  • Auxerrois

Die Angabe „Crémant“ darf nur in Verbindung mit dem Namen des bestimmten Anbaugebietes verwendet werden, in Deutschland zum Beispiel „Crémant Baden Brut“.

Ein Crémant muss, wie der Winzersekt mittels der traditionellen Flaschengärung hergestellt werden.
Folgende Qualitätsstandards sind dabei zu beachten:

  • Ganztraubenpressung
  • Handlese
  • Hergestellung von Trauben aus den definierten Gebieten
  • Maximal 100 Liter Most pro 150 kg Trauben
  • Maximal 150 mg/l Schwefeldioxid
  • Lagerung von mindestens 12 Monaten, 9 davon auf der Hefe
  • Obligatorische Geschmacksprüfung
  • Weitere Bestimmungen je nach Appellation

Hochwertige Crémants können ähnlich wie hervorragende Sekte auch mit Champagner mithalten.

Weinwissen: Crémant Baden Brut2025-01-07T19:15:40+01:00
Nach oben